schufafrei-info

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Hat ein Schufaeintrag Einfluss auf unser Berufsleben?



Die Schufa, offiziell Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, ist eine private Wirtschaftsauskunftei mit einem Datenspeicher, der etwa drei Viertel der deutschen Bevölkerung umfasst und, zieht man einmal Minderjährige ab, hat sie praktisch   über jeden Deutschen Daten gespeichert. Das führt zu Unbehagen, zumal die Daten nicht immer richtig sein müssen und die Schufa aus den Daten einen Score, also eine Kennzahl, ermittelt, wobei sie die Ermittlungswege geheim hält.

 
Arbeitssuche bei Negativeintrag



Doch muss man wissen, dass die Schufa nicht nur negative Daten, also beispielsweise Rückstände von mehr als zwei Raten bei einem Kredit, speichert,  sondern auch positive Daten, wenn also ein Kredit pünktlich zurückgezahlt wurde. Was können solche Daten mit der Berufsausübung zu tun haben?

Jeder kann bei der Schufa seine eigenen Daten abfragen und so prüfen, ob sie richtig sind. Doch nicht jeder Dritte, der an den Daten interessiert ist, erhält sie auch. Dazu muss der Interessent Mitglied bei der Schufa sein, und auch dann erhält  er nicht immer alle Daten.

 

Schufa-Eintrag: Nachteile bei der Berufsausübung?



Die Frage ist also, ob der Arbeitgeber überhaupt Mitglied der Schufa ist. Bei Banken, Telekommunikations- und großen Handelsunternehmen mag das  noch gegeben sein. Doch viele andere Arbeitgeber haben keine reguläre Möglichkeit, Negativdaten bei der Schufa abzufragen. Deshalb kann es in diesen Fällen auch keine Nachteile geben. Und auch bei den Mitgliedsunternehmen ist fraglich, ob sie  diese Daten im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis abfragen dürfen. Aber vor allem bei Berufen, die den Bankensektor tangieren oder der Finanzdienstleistung zuzuordnen sind, ist es für viele Arbeitgeber sogar Pflicht, zu überprüfen,  ob geordnete finanzielle Verhältnisse bei dem Bewerber vorliegen. Bei einer solchen Berufswahl ist es heute üblich, dass der Bewerber eine Eigenschufa vorlegen muss.

Weiterhin finden die Arbeitgeber oft auch  im Internet  Informationen über neue Mitarbeiter, die diese freizügig ins Netz stellen, und können daraus ihre Schlüsse ziehen.  

Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü